Duplex-Theorie, Rauheit

 

[engl. dual-code theory, coarseness], [WA], die Duplex-Theorie besagt, dass Rauheit in der haptischen Wahrnehmung (Haptik) auf zwei verschiedene Arten codiert wird. Die vibrotaktile Codierung beruht auf vibratorischer Reizung, die beim aktiven Überstreichen von Texturen mit dem Finger erzeugt wird. Die räumliche Codierung beruht auf dem räumlichen Muster der Hautdeformationen durch eine Textur und ist auch bei stationärem Finger verfügbar. Vibrotaktile Codierung wird primär mit der Wahrnehmung sehr feiner Texturen assoziiert (Texturelemente in Abständen von höchstens wenigen hundert Mikrometern), räumliche Codierung mit mittleren und gröberen Texturen. Verschiedene Typen von Mechanorezeptoren sind an den Codierungen beteiligt. Die Duplex-Theorie geht auf Katz (1925) zurück und wurde in den letzten Jahren eingehend untersucht.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.