dynamische Systeme, Theorie

 

[engl. dynamic systems theory/approach], [EW], ein von Esther Thelen und Linda Smith insbes. in die Entwicklungsps. eingebrachter theoretischer und meth. Ansatz, in dem – als ein Versuch zur Überwindung der Empirismus-Nativismus-Debatte (Anlage-Umwelt) – die Veränderungen des Verhaltens (Verhalten) und der mentalen Strukturen (Denken, Kognition) nicht über angeborene oder von außen herangetragene Komponenten verstanden werden, sondern nach dem Prinzip der Emergenz neuer Entitäten durch das von Geburt an dynamische Zusammenwirken aller psych. Systeme, wie Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gedächtnis, Emotionen, in ein integriertes Ganzes, welches Verhalten bewirkt. Ein bes. Kennzeichen ist die Fokussierung auf die Verhaltensebene und damit der starke Einbezug der Psychomotorik zur Erklärung von Entwicklungsveränderungen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.