Dyskalkulie, Rechenschwäche; Prävention

 

[engl. dyscalculia, prevention]; syn. Vorbeugung von Rechenstörungen (Dyskalkulie), [KLI], frühzeitig einsetzende Fördermaßnahmen, die einem (späteren) Versagen im schulischen Mathematikunterricht vorbeugen sollen. Die P. setzt ein, noch bevor eine manifestierte Rechenschwäche vorliegt. Notwendigkeit zur P. ist insbes. gegeben, wenn die Entwicklung math. Kompetenzen bereits verzögert ist und damit ein Risiko für die Ausbildung einer Rechenschwäche besteht. Da rechenschwachen Schülern meist nicht nur das Verständnis für Rechenoperationen, sondern bereits das Verständnis für den numerischen Sinngehalt von Zahlen und Zahldarstellungen fehlt, zielt die Prävention  i. d. R. auf den Aufbau eines adäquaten Zahlverständnisses ab (z. B. Trainingsprogramm Mengen, zählen, Zahlen). Hierbei hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Prävention an der natürlichen Entwicklung numerischer Kompetenzen zu orientieren und zunächst sicherzustellen, dass Kinder die Zahlwörter (ggf. auch in Ziffernschreibweise) kennen und flexibel mit der Zahlwortfolge umgehen können (z. B. Aufsagen der Zahlwortfolge ab einer beliebigen Zahl vorwärts und rückwärts), bevor Zahlwörter mit Mengen und Größen verknüpft und so miteinander verglichen werden können (z. B. 5 ist mehr als 3, Größenrepräsentation von Zahlen). Erst wenn diese Schritte gelingen, kann Kindern auch vermittelt werden, dass sich zwei Zahlen durch eine dritte Zahl unterscheiden (z. B. 5 sind 2 mehr als 3) und dass Zahlen dem Teile-Ganzes-Prinzip folgen (z. B. 5 lässt sich in 2 und 3 oder 4 und 1 zerlegen). Aufbauend auf diesem Verständnis für Zahlrelationen können schließlich komplexere Rechenoperationen durchdrungen und damit Rechenschwächen verhindert werden. Optimalerweise orientieren sich bereits Maßnahmen mathematischer Frühförderung an dieser Entwicklungsfolge und fokussieren dabei auf die numerischen Inhalte von Situationen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.