egozentrische Lokalisation

 

[engl. egocentric localization; lat. ego Ich, gr. κέντρoν (kentron) Mittelpunkt], G.E. Müller, 1911, [KOG], die Abhängigkeit der augenblicklichen Lokalisation der Vorstellung eines früher wahrgenommenen Objekts von der gegenwärtigen Stellung der Person. Bestimmend sind die drei e. Bezugssysteme, die mit der anschaulichen Körperlichkeit des Menschen gegeben sind. Es ist das Vorne und Hinten, Links und Rechts, Oben und Unten mit seinem bes. Ursprung im anschaulichen Ich. Wesentlich ist, auf welchen Teil des Körpers das erinnerte Objekt festgelegt ist. So wandert z. B. eine vorgestellte Zahlenreihe in dem Moment nach oben, wo sich die Vp vom Stuhl erhebt. Eine wichtige Rolle spielt die Plastizität der Vorstellung. Erscheint das Objekt ohne frühere Umgebung und im früheren Abstand, so liegt eine konservative egozentrische Lokalisation vor. Von einer habituellen ist die Rede, wenn es in der egozentrischen Lokalisation erscheint, in der es am häufigsten gesehen wurde.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.