Eigenreflex

 

[engl. proprioceptive reflex], [BIO], ein bei der gesamten quergestreiften Skelettmuskulatur (Muskel) vorkommender Reflex, der bewirkt, dass jede Zerrung des Muskels mit einer Kontraktion desselben beantwortet wird. Das reizempfangende Organ (Rezeptor) sind die Muskelspindeln, die durch mechanische Einwirkung erregt werden, und ausführendes Organ ist der Muskel selbst. Die biol. Bedeutung des Eigenreflexes wird in der unmittelbaren Beantwortung jeder von außen kommenden mechanischen Störung einer Willkürbewegung gesehen. Stößt man z. B. bei einer Armbewegung gegen ein Hindernis, bewirkt die dadurch erzeugte Zerrung best. Muskelgruppen über den Eigenreflex eine sofortige ausgleichende Tonisierung. Ggs. zu Eigenreflex ist der Fremdreflex, insofern Rezeptor und Effektor an versch. Stellen lokalisiert sind. Kniesehnenreflex.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.