Eigenzeit

 

[engl. eigentime], [KOG, PER], Terminus aus der personalistischen Ps. von W. Stern. Die personale Zeit ist nicht – wie die physikal. – eindimensional, d. h., sie lässt sich nicht allein durch «Dauer» charakterisieren, sie zeigt vielmehr Mehrdimensionalität in dem Tatbestand, dass bei gleicher Zeitdauer versch. Zeitgestalten (Rhythmen, Melodien usw.) möglich sind.

Die Breitendimension der personalen Zeit, die diesen Phänomenen zugrunde liegt, ist die Gleichzeitigkeit (Synchronizität bei Jung). Die personale Zeit weist eine Mitte auf, die Gegenwart, der mit der Dauer eine stete Bewegung nach vorn gegeben ist, wobei sie aber ständig konkrete Gehalte (Erlebnisse) hinter sich zurücklässt. Damit sind Zukunft (werdende Gegenwärtigkeit, «Entwicklung») und Vergangenheit (gewesene Gegenwärtigkeit, «Geschichte») zus. mit der akt. Gegenwart die Bestimmungsstücke der unteilbaren Einheit des personalen Lebensablaufs. Zeitwahrnehmung, Zukunftserleben.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.