Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler (ELFE II)
2020, W. Lenhard, A. Lenhard & W. Schneider, [DIA, PÄD]. Normierter Leseverständnistest; AA: Ende der 1. bis Anfang der 7. Klasse. Der Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler (ELFE II) erfasst die Leseverständnisleistung, die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene. Die Subtestergebnisse werden zu einem Gesamtergebnis verrechnet. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren versch. differenzielle Auswertungen (auffällige Diskrepanzen zw. Untertests, Analyse des Arbeitsstils). ELFE II prüft sowohl basale Lesestrategien als auch die Fähigkeit zum Verstehen von Sätzen und Texten. Das Leseverständnis wird auf den folg. Ebenen erfasst: Wortverständnis (Decodieren, Synthese), Lesegeschwindigkeit (Schwelle der visuellen Worterkennung, nur in der Computerversion verfügbar), Satzverständnis (sinnentnehmendes Lesen, syntaktische Fähigkeiten), Textverständnis (Auffinden von Informationen, satzübergreifendes Lesen, schlussfolgerndes Denken). Es stehen 2 Kurzversionen für die Klassen 1–3 bzw. 4–7 zur Verfügung. ELFE II ist als Computer- oder Papierform anwendbar. Normierung: N = 1.520 für die Papier- und N = 1.287 für die Computerfassung (stratifiziert nach Schulart, Geschlecht und Migrationshintergrund). Bearbeitungsdauer: 10–15 Min. Kurzversionen: 6–9 Min.