Einbettung – Abhebung

 

[engl. embedding − detachment], [KOG, WA], Grundbegriffe, die das Formale am Erlebensprozess bez. Nach W. Stern (1935) kann sich ein spezif. Erlebnis aus der Ganzheit des Erlebens als gegliedertes Teilstück «abheben», andererseits ist jedes spezif. Erleben als strukturell von der Ganzheit bestimmt und in sie «eingebettet». So werden die Gestalten als die «am meisten abgehobenen Phänomene der Wahrnehmung» angesprochen, als das eine Ende einer «Reihe, die von max. Abgehobenheit zu max. Einbettung führt». Ihren meth. Ausdruck findet dieses Begriffspaar in der Forderung nach Beachtung des korrelativen Zusammenhangs von Moment und Ganzheit oder von «Analyse und Ganzheitsbezug».

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.