Emotionale Unterbrechungshypothese

 

[engl. emotional interrupt-hypothesis], [EM], die Annahme einer automatischen Verhaltensunterbrechung durch unerwartete emot. und motivational relevante Umweltreize. Laut der Emotionalen Unterbrechungshypothese werden emot. und motivational bedeutsame Umweltereignisse von einem Aufmerksamkeitssystem bevorzugt verarbeitet und laufende Tätigkeiten der Person werden automatisch unterbrochen (Furchtstarre). Im Zuge der Verhaltensunterbrechung werden die Ziele der Person neu organisiert und das Verhalten wird in Hinblick auf das vordringliche Umweltereignis neu ausgerichtet.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.