Emotionsregulation durch Musik

 

[engl. emotion regulationby music], [EM, KOG], bez. die Beeinflussung (Reduzierung, Verstärkung, Aufrechterhaltung) aktueller emotionaler Zustände (Emotionsregulation) durch Musikhören. Musikhören spielt im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle und dient der Verfolgung spezif. Ziele, insbes. Regulation emotionaler Zustände (Musikrezeption). In alltagsnahen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Musikhören im Großteil der Fälle einen Einfluss auf die akt. Stimmungslage hat und dies sowohl gezielt herbeigeführt wird als auch nicht intendiert stattfindet. Unter dem Oberbegriff Emotionsregulation durch Musik werden versch. regulative Strategien zus.gefasst: Musikhören zum Schaffen einer angenehmen Atmosphäre, zur Aufmunterung, zum Erleben intensiver emotionaler Zustände, zur Ablenkung von neg. Emotionen, um neg. Emotionen «rauszulassen» , um Gefühle besser zu verstehen und um in der Musik Trost zu finden. Während der Großteil dieser Strategien pos. Zus.hänge mit psych. Gesundheit zeigt, finden sich neg. Korrelationen zw. dieser und der Ablenkung sowie dem «Rauslassen» neg. Emotionen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.