Emotionsregulation durch Musik
[engl. emotion regulationby music], [EM, KOG], bez. die Beeinflussung (Reduzierung, Verstärkung, Aufrechterhaltung) aktueller emotionaler Zustände (Emotionsregulation) durch Musikhören. Musikhören spielt im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle und dient der Verfolgung spezif. Ziele, insbes. Regulation emotionaler Zustände (Musikrezeption). In alltagsnahen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Musikhören im Großteil der Fälle einen Einfluss auf die akt. Stimmungslage hat und dies sowohl gezielt herbeigeführt wird als auch nicht intendiert stattfindet. Unter dem Oberbegriff Emotionsregulation durch Musik werden versch. regulative Strategien zus.gefasst: Musikhören zum Schaffen einer angenehmen Atmosphäre, zur Aufmunterung, zum Erleben intensiver emotionaler Zustände, zur Ablenkung von neg. Emotionen, um neg. Emotionen «rauszulassen» , um Gefühle besser zu verstehen und um in der Musik Trost zu finden. Während der Großteil dieser Strategien pos. Zus.hänge mit psych. Gesundheit zeigt, finden sich neg. Korrelationen zw. dieser und der Ablenkung sowie dem «Rauslassen» neg. Emotionen.