Entfernungssehen

 

[engl. distance perception], [WA], visuelle Wahrnehmung der (egozentrischen) Entfernung i. e. S. (räumliches Sehen). Zur Wahrnehmung der Entfernung tragen u. a. folg. Merkmale der Augenmuskulatur (Auge) und des Netzhautbildes bei: Konvergenz, Akkommodation (geringer Einfluss), Luftperspektive, bekannte Größe (ein vergrößertes Geldstück z. B. erscheint näher als ein verkleinertes Geldstück; geringer Einfluss). In indirekter Weise kann Tiefeninformation zur Wahrnehmung der Distanz beitragen (räumliches Sehen). Bei Fehlen von Entfernungsinformation scheint dennoch eine best. Entfernung erlebt zu werden (specific distance tendency), aber die anschauliche Entfernung kann in hohem Maße unbestimmt sein.