Ermüdungsmessung

 

[engl. fatigue assessment], [AO, BIO, DIA], die Feststellung des Ermüdungsgrades (Ermüdung) bei der Ausübung einer Tätigkeit, die bei längerer Dauer stark ermüdet. Der Grad der eintretenden Ermüdung wird entweder an dieser Tätigkeit selbst (Leistungsminderung, Zunahme der Fehler gegenüber der Anfangsleistung) gemessen oder an anderen Reaktionen der Vp festgestellt, die diese vor und nach der ermüdenden Tätigkeit ausübt. Gebräuchliche Messmethoden der Muskelermüdung sind: (1) Psychol. orientierte Methoden wie psychomotorische Koordinationsproben, Arbeitsversuche, Leistungsproben wie fortlaufendes Rechnen (Pauli-Test, Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung – (KLT-R)), Selbstbeobachtungsfragebogen. (2) Physiologisch orientierte Methoden: Ergografie, Messung von Pulsfrequenz, Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF), optischen Reaktionszeiten, psychogalvanischen Reaktionen, Atmungsrhythmik, Bestimmung von Muskeltonus, Mikrovibration, Bestimmung der oberen Hörgrenze, Elektroenzephalogramm (EEG). psychophysiologische Methodik.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.