Erwartung-Wert-Prinzip

 

[engl. expectancy-value principle], syn. Erwartung x Wert-Prinzip oder Prinzip der Maximierung des erwarteten Nutzens, [EW]. Das Erwartung-Wert-Prinzip ist das Handlungsprinzip bzw. die Entscheidungsregel, das von Erwartung-Wert-Theorien der Motivation postuliert wird. Inhaltlich besagt das Erwartung-Wert-Prinzip, dass von mehreren in einer Situation möglichen Handlungsalternativen diejenige gewählt wird, die den höchsten Erwartungswert hat. Der Erwartungswert (oder erwartete Wert) einer Handlungsalternative H_%7Bi%7D ist die Summe der Werte der von der Person berücksichtigten Folgen der Handlung F_%7Bj%7D, jeder davon gewichtet (multipliziert) mit der subj. Wahrscheinlichkeit, dass Hi zu Fj führt. Das Erwartung-Wert-Prinzip entspricht vom Grundgedanken dem Prinzip des subj. erwarteten Nutzens in der Entscheidungstheorie für Entscheidungen unter Risiko (Jeffrey, 1965; Savage, 1954; Entscheiden; Entscheiden unter Unsicherheit). Allerdings wird in der klassischen Entwicklung der Entscheidungstheorie nur eine Art von Handlungskonsequenz (z. B. Geldgewinn oder -verlust) berücksichtigt, während in ps. Entscheidungstheorien (z. B. der Theorie des rationalen Handelns von Fishbein & Ajzen (1975); Theorie des überlegten Handelns) meistens zahlreiche Arten von Handlungskonsequenzen berücksichtigt werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.