Erzählschemata

 

[engl. narrative schemata], [MD], beinhalten die Erwartungen von Rezipienten an die prototypischen Bestandteile einer Geschichte. Hierzu zählen medienunabhängige Annahmen über den Ablauf einer prototypischen Erzählung, die sich i. d. R. aus einer Exposition (Vorstellung der Protagonisten und des Settings), einem Hauptteil (Aufbau einer Komplikation, Bedrohung sowie Lösungsversuche), einem Höhepunkt (Auflösung der Komplikation, Bedrohung) und einem Schluss zus.setzt. Neben diesen medienunabhängigen Annahmen zum Ablauf einer Erzählung verfügen Rezipienten in der Regel auch über Erwartungen an den Einsatz film- und genrespezifischer Darbietungsformen. Bspw. erwarten Rezipienten in einem Kriminalfilm, dass der Ermittler – zumeist nach einer Reihe von irreführenden Verdachtsmomenten – den Täter überführt. Erzählschemata tragen zur Formulierung von Hypothesen über den weiteren Verlauf einer Handlung bei und führen durch eine ständige Testung dieser Hypothesen zu mehr Spannung und einem höheren Involvement der Rezipienten in die Geschichte. Weiterhin hat sich gezeigt, dass Erzählungen, die Erzählschemata verletzen, schlechter verstanden werden.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.