ethnografische Interviews

 

[engl. ethnographic interviews; gr. ἔθνος (ethnos) Volk, γράφειν (graphein) schreiben], [FSE, SOZ], syn. ero-epische Gespräche (Girtler, 2001), werden i. d. R. i. R. von ethnografischen und ethnomethodologischen Feldstudien (Ethnomethodologie) durchgeführt und sind somit in die «natürlichen» Alltagskommunikationen der Forschenden mit den Untersuchungssubjekten eingebettet. Das Forschungsinteresse zielt dabei auf den sinnverstehenden Nachvollzug fremder (Sub-)Kulturen und (sub-)kult., alltäglicher Handlungspraktiken, mit denen die Untersuchungssubjekte ihren Alltag führen, organisieren und bewerkstelligen. Das zentrale Gesprächsführungs- und Erkenntnisprinzip ist das der ethnomethodologischen Indifferenz bzw. das der ethnografischen Fremdheitsannahme (Verfremdungshaltung): Dahinter verbirgt sich die Annahme, dass der Sinn fremder kult. Praxen nur dann aus sich heraus verstanden werden kann, wenn der Forscher seine eigenen kult. Bezugs- und Relevanzsysteme für sich verfremdet, von ihnen Abstand zu gewinnen versucht (Hirschauer & Amann, 1997). Das Prinzip der Fremdheitsannahme (Fremdverstehen) ist in diesem Zusammenhang ein grundlegendes Merkmal qualitativer Sozialforschung geworden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.