Evaluation, interne

 

[engl. internal evaluation; lat. internus innen befindlich], [FSE], Evaluation; eine interne

Evaluation wird von Mitgliedern der zu evaluierenden Organisation durchgeführt. Diese sind jedoch nicht für den zu evaluierenden Gegenstand verantwortlich (z. B.: eine Arbeitsgruppe evaluiert die Studienzufriedenheit eines Studiengangs an einer Hochschule). Oftmals wird der Begriff der internen

Evaluation mit Selbstevaluation gleichgesetzt. I. R. einer Selbste. jedoch wird die E. von Mitgliedern der Organisation durchgeführt, die selbst für den E.gegenstand verantwortlich sind (z. B. eine Dozentin evaluiert ihr eigenes Seminar). Sowohl die Selbst- als auch die interne

Evaluationen weisen gegenüber der externen E. spezif. Vor- und Nachteile auf. Interne

Evaluationen verfügen grundsätzlich über eine ausgeprägte Kenntnis des zu evaluierenden Bereichs, besitzen Zugang zu administrativen Daten bzw. Einblicke in informelle Abläufe und benötigen weniger Einarbeitungsaufwand. Allerdings fehlt es den Akteuren dieser E.formen oftmals an meth. Wissen bzw. Qualifikationen zur E.steuerung. Ebenso besteht die Gefahr der Parteilichkeit, der Betriebsblindheit und der Vernachlässigung schwierig einzubindender Stakeholder.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.