Evaluation, Standards der
[engl. evaluation standards], [FSE], Zur Bewertung einer Evaluation hinsichtlich deren Güte können die Standards, wie sie von der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) formuliert wurden, angewendet werden. Die insges. 25 Seiten beziehen sich auf vier Eigenschaften, die Evaluation aufweisen sollen: Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Genauigkeit und Fairness. Die Nützlichkeitsstandards sollen sicherstellen, dass die Evaluation sich an den zuvor geklärten Evaluationszwecken sowie am Informationsbedarf der vorgesehenen Nutzer ausrichtet. Die Durchführbarkeitsstandards beziehen sich darauf, dass eine Evaluation realistisch, gut durchdacht, diplomatisch und kostenbewusst geplant und ausgeführt wird. In den Fairnessstandards wird ein respektvoller und fairer Umgang mit den betroffenen Personen und Gruppen innerhalb einer Evaluation gefordert. Unter den Genauigkeitsstandards sind methodologische Kriterien zu finden, die garantieren sollen, dass eine Evaluation gültige Information und Ergebnisse zu dem jew. Evaluationsgegenstand und den Evaluationsfragstellungen hervorbringt und vermittelt. [www.degeval.de/publikationen/standards-fuer-evaluation].