Existenzanalyse

 

[engl. existential analysis; lat. existere vorhanden sein, hervortreten], [KLI, PER, PHI], die existenzialistische Sicht der Persönlichkeit gründet auf den Ideen europäischer Existenzphilosophen: Sören Kierkegaard (1813–1855), Karl Jaspers (1883–1969), Edmund Husserl (1859–1938), Martin Heidegger (1889–1980), Jean-Paul Sartre (1905–1980). Nach diesen def. der Mensch sein Dasein durch Handlungen, und der Sinn der einzelnen Existenz liegt in solchen Def.bemühungen. Viktor E. Frankl verband dieses Prinzip mit der psychoanalytischen Therapie (Psychoanalyse). Er verwendet den Begriff Existenzanalyse für die von ihm in tiefenpsychol. Ausrichtung entwickelte Durchforschung (Analyse) der den Lebenslauf bestimmenden Daten und Zus.hänge aus der Perspektive des Sinnes und Wertes für den Pat. Frankl stellt so neben den Willen zur Macht nach Adler oder auch den Willen zur Lust nach Freud den Willen zum Sinn. Der unerfüllte oder falsch verstandene Sinn (die existenzielle Frustration bei Frankl) ist dabei der Ansatz zur Therapie (Logotherapie). Es liegen keine fundierten Wirksamkeitsbelege vor. Daseinsanalyse.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.