Familien- und Kindergarten-Interaktions-Test (FIT-KIT)

 

2000, D. Sturzbecher, R. Freytag, [DIA, EW, PÄD]. Päd. Verfahren. AA 4–8 Jahre. Der Familien- und Kindergarten-Interaktions-Test (FIT-KIT) ist ein spielbasierter interaktionsdiagn. Test für Einzelfalluntersuchungen. Er erfasst – auf der theoret. Grundlage soziokognitiver, skriptorientierter Konzepte i. S. von Nelson – über versch. Untertests (Problem-, Kooperations-, Konflikt-, Ideen-, Kummer- und Spaßsituationen) sowohl typische Verhaltensdimensionen von Erziehungspersonen (Kooperation, Hilfe, Abweisung, Restriktion, Bekräftigen kindlicher Ideen, Trösten, Emotionale Abwehr sowie Faxen und Toben) als auch von Kindern (Hilfesuche, Diplomatie und Renitenz) und ermöglicht so die Darstellung von Interaktionsprofilen. Zur Untersuchung der vom Kind perzipierten Qualität der Interaktion zw. sich selbst und Erziehungspersonen (z. B. Eltern, päd. Personal) in Kindergärten und Hort, in der Erziehungs- und Familienberatung, in der forensisch-psychol. Begutachtung. Normierung: Stanine-Normen für die Altersgruppen von vier bis acht Jahren (N = 761). Bearbeitungsdauer: 20–30 Min.