Fernunterricht, Fernstudium
[engl. correspondence courses], [PÄD], beruht auf einer Form der Unterrichtsorganisation, die die örtliche und zeitliche Gebundenheit des Unterrichts an eine Lerngruppe durch mediale Unterstützung minimiert. Lernende erhalten die Lernmaterialien von einer Zentrale ins Haus gesandt. Der Kontakt zum Dozenten erfolgt hauptsächlich schriftlich. Oftmals werden Präsenzphasen (Lernen in Gruppe mit Dozent) mit angeboten. Die Lernmaterialien verwenden Prinzipien des programmierten Lernens, des Lernens mit audiovisuellen Medien (Medienpsychologie). Als Vorteile gelten z. B.: indiv. Art des Lernens; berufsbegleitende Möglichkeit der Weiterbildung. Mögliche Probleme sind: manchmal zu große Materialmengen; Einschränkungen im Fächerangebot; Durchhaltemotivation. Das Fernstudium unterscheidet sich graduell vom Selbststudium, bei dem die Organisation, Durchführung und Kontrolle des Lernens vollst. in der Verantwortung des Lerners liegt. Informationen bei: FernUniversität, Hagen; Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, Köln; Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. Viele Hochschulen oder Hochschulverbünde entwickelten in den letzten Jahren separate Fernstudiengänge, die oftmals das E-Learning in den Mittelpunkt stellen.