Flimmerverschmelzungsfrequenz
[engl. flicker fusion frequency], [WA], die Flimmerverschmelzungsfrequenz ist die Frequenz, bei der schnell aufeinanderfolg. Lichtreize mit über die Zeit konstanter Helligkeit erlebt werden (Grenze der zeitlichen Auflösung). Auf diesem Prinzip beruht die Kinematografie (16–20 Bilder pro Sekunde). Je höher die Flimmerverschmelzungsfrequenz, umso leistungsfähiger der Sehapparat. Faktoren, die die Farbe beeinflussen, sind u. a.: die Helligkeit der pos. Phasen, die Differenz beider Phasen, die Zeitproportion, die Ausdehnung des flimmernden Feldes, der Bereich der gereizten Retina, das Alter, der Typus und der Ermüdungszustand (Ermüdung). Der Flimmerversuch, der sich mit der Abfolge von Hell und Dunkel (z. B. mithilfe eines Flimmergerätes) als Reiz bedient, bietet Einblick in den Ermüdungszustand.