Förderung, individuelle

 

[engl. individual learning promotion/support], [PÄD], erfordert die systematische Anpassung des schulischen Lernangebotes an die diagnostizierten indiv. Lernbedürfnisse der Schüler zur bestmöglichen Gestaltung indiv. Lernprozesse und optimalen Entwicklung persönlicher Leistungspotenziale (Lernförderung). Nach Helmke (u. a. 2015) folgt individuelle

Förderung der Idee, das Lernpotenzial aller Schüler auszuschöpfen und dabei den indiv. unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Rechnung zu tragen. Umgesetzt wird individuelle

Förderung durch «makro-adaptive» Anpassung der Unterrichtsplanung und -gestaltung an die diagnostizierten Lernvoraussetzungen der Schüler oder als «mikro-adaptives» Handeln in konkreten Lehr-Lern-Situationen (MSW NRW 2011). Dies erklärt die Relevanz einer systematischen (päd.) Diagnostik als Grundlage einer gezielten individuellen

Förderung der einzelnen Schüler im Sinne eines proaktiven Umgangs mit inter- und intraindiv. Heterogenität (Weinert, 1997). Konkret bedeutet individuelle

Förderung laut Meyer (2016, 97), «jeder Schülerin und jedem Schüler die Chance zu geben, ihr bzw. sein motorisches (Motorik), intellektuelles (Intelligenz), emot. (Emotionen, emotionale Intelligenz) und soziales (soziale Kompetenzen) Potential umfassend zu entwickeln und sie bzw. ihn dabei durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen». Dazu bedarf es Lernumgebungen, in denen Schüler mit indiv. Förderbedarf oder indiv. Lernschwerpunkten ihre Stärken entfalten und ihre Schwierigkeiten kompensieren können (Lernumgebung, konstruktivistisch). Damit werden bzgl. der Zielgruppen der individuelle

Förderung gleichermaßen Schüler mit bes. Begabungen als auch Schüler mit spez. Beeinträchtigungen oder Benachteiligungen erfasst, die auch im Kontext der inklusiven Bildung relevant sind. Letztlich bedarf individueller

Förderung einer gezielten Adaptation des unterrichtlichen Forder-Förder-Angebotes an die diagnostizierten indiv. Forder-Förder-Bedürfnisse mit dem Ziel einer optimalen Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung aller Schüler (Fischer, 2014). Damit werden Forderungen aufgegriffen, die aus den Befunden der internat. Schulvergleichsstudien (z. B. PISA-Studien, TIMSS, IGLU, Bildungsevaluation) resultieren, sodass individuelle

Förderung mittlerweile in den Schulgesetzen aller Bundesländer verankert ist.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.