Follow-up-Studie

 

[engl. follow-up study Nachuntersuchung], [FSE, KLI], da bei Behandlungen v. a. anhaltende Effekte interessieren, ist es wichtig, Therapieerfolge nicht nur zum Zeitpunkt des Abschlusses, sondern in gewissen Abständen danach wieder zu messen. Follow-up-Studien gehören zum Standard bei Wirksamkeitsuntersuchungen, oft sind die berücksichtigten Zeiträume aber sehr kurz, da langfristigere Untersuchungen i. Allg. sehr aufwendig sind. Ergebnisse zeigen, dass Psychoth. generell anhaltende Effekte haben kann, diese aber nicht vorausgesetzt werden können, sondern für versch. Verfahren und Pat.gruppen stets neu zu belegen sind. Psychotherapieforschung.