Forschungsdesign

 

[engl. research design], Untersuchungsdesign, Studiendesign, Studientyp, Untersuchungsart, Untersuchungsplan, [FSE], charakterisieren allg. die meth. Anlage und Vorgehensweise von empirischen Studien (empirische Sozialforschung). Die Entscheidung, welches Forschungsdesign zu wählen ist, muss am Anfang eines empirischen Forschungsprozesses (Forschungsprozess) getroffen werden und ist auf die Anforderungen des zu lösenden Forschungsproblems sowie auf die vorhandenen Ressourcen (z. B. Zeit, Geld, Personal, Laborräume, Geräte) abzustimmen. Auch Fragen der Forschungsethik können im konkreten Fall für oder gegen die Wahl eines Forschungsdesigns sprechen. Ein einheitliches Klassifikationssystem für ein Forschungsdesign fehlt, jedoch haben sich mehrere Beschreibungsdimensionen zur Kennzeichnung von Forschungsdesigns etabliert, die teilweise in einem hierarchischen Verhältnis zueinander stehen. Innerhalb eines konkreten Untersuchungsdesigns können unterschiedliche Arten von Stichproben, Datenerhebungsverfahren und Datenanalysemethoden zum Einsatz kommen.

In der empir. Sozialforschung bezieht sich die erste grundlegende Entscheidung zum Forschungsdesign auf die Wahl des wissenschaftstheoret. Ansatzes (Qualitative Sozialforschung, quant. oder Mixed Methods). In der quant. Forschung spielt der Nachweis von Ursache-Wirkungs-Relationen eine wichtige Rolle (z. B. Nachweis der Wirksamkeit psychoth. oder päd. Interventionen, Kausalität). Die randomisierte kontrollierte Studie bzw. das Experiment gilt hierfür aufgrund hoher interner Validität als «Goldstandard» (Evidenzbasierung). Innerhalb der exp. und quasiexp. Forschung (Quasi-Experiment) existieren zahlreiche Varianten von Untersuchungsplänen in Abhängigkeit von der Anzahl der unabhängigen Variablen; z. B. dreifaktorielles Design: drei unabhängige Variablen) sowie weiterer Merkmale des Studienablaufs. Neben exp. Studien ist der Längsschnittuntersuchung, die mittel- und langfristige Veränderungen über die Zeit hinweg misst, ein hoher Erkenntniswert zuzuschreiben, allerdings wird sie aufgrund des großen Aufwandes selten realisiert. Bes. wichtig i. S. kumulativen Erkenntnisfortschritts ist der Studientyp der Metaanalyse, da hier zu einer best. Untersuchungsfrage die Befunde aller vorliegenden empirischen Studien systematisch zus.gefasst werden. Zur Bez. konkreter Studientypen werden nicht alle möglichen Beschreibungsdimensionen in der Tab. angeführt, sondern einige wenige Merkmale des Untersuchungsdesigns herausgegriffen.

Kennzeichen
d. Forschungsdesigns
Varianten von Forschungsdesigns
Wissenschaftstheoretischer
Ansatz der Studie
  • Qualitative Studie [engl. qualitative study]: Die Studie folgt in ihrem Forschungsprozess einem qualitativen Wissenschaftsverständnis (Qualitative Sozialforschung), oft auf der Basis des Konstruktivismus.
  • Quantitative Studie [engl. quantitative study]: Die Studie folgt in ihrem Forschungsprozess einem quantitativen Wissenschaftsverständnis, meist auf der Basis des kritischen Rationalismus.
  • Mixed-Methods-Studie [engl. mixed methods study]: Die Studie kombiniert qualitative und quantitative Forschungsstrategien, oft auf der Basis des Pragmatismus.
Ziel der Studie
  • Grundlagenwissenschaftliche Studie [engl. basic research study]: Die Studie will Forschungsprobleme lösen, die wissenschaftlich relevant sind.
  • Anwendungswissenschaftliche Studie [engl. applied research study]: Die Studie will Forschungsprobleme lösen, die in der Praxis relevant sind.
  • Unabhängige Studie [engl. non-commercial research study, independent research study, researcher-initiated study]: Die Studie ist praxisorientiert, aber nicht durch Geldgeber aus der Praxis finanziert
  • Auftragsstudie [engl. contract research study, commercial research study]: Die Studie ist praxisorientiert und durch Geldgeber aus der Praxis finanziert.
Gegenstand der Studie
  • Theoriestudie [engl. theoretical study, research/literature review]: Die Studie erhebt keine eigenen Daten, sondern basiert auf vorliegenden Studien.
  • Narrativer Forschungsüberblick [engl. review of research]: Die Studie fasst den Forschungsstand in einem Themengebiet verbal-narrativ bilanzierend anhand der Fachliteratur zusammen.
  • Metaanalyse [engl. meta analysis]: Die Studie fasst den Forschungsstand in einem Themengebiet numerisch zusammen, indem die statistischen Ergebnisse vergleichbarer Studien zu einem Gesamtwert verrechnet werden.
  • Systematischer Forschungsüberblick [engl. systematic review]: Die Studie fasst den Forschungsstand in einem Themengebiet sehr systematisch verbal zusammen und enthält zudem oft eine Metaanalyse.
  • Methodenstudie [engl. methodological study]: Die Studie untersucht theoretisch und/oder empirisch die Merkmale einer Forschungsmethode und/oder entwickelt sie weiter.
  • Empirische Studie [engl. empirical study]: Die Studie klärt eine inhaltliche Forschungsfrage mithilfe empirischer Daten.
  • Originalstudie [engl. original study]: Die Studie wird in der vorliegenden Form erstmalig durchgeführt.
  • Replikationsstudie [engl. replication study]: Die Studie wiederholt in möglichst identischer Weise eine frühere Studie.
Datengrundlage bei
empirischen Studien
  • Primäranalyse [engl. primary analysis]: In der Studie werden eigene Daten erhoben und ausgewertet.
  • Sekundäranalyse [engl. secondary analysis]: In der Studie werden bereits vorliegende Daten einer anderen Studie erneut ausgewertet.
  • Metaanalyse [engl. meta analysis]: In der Studie werden die Daten vieler vorliegender Studien zur selben Fragestellung zusammenfassend ausgewertet.
Erkenntnisinteresse bei
empirischen Studien
  • Explorative Studie [engl. exploratory study]: Die Studie zielt auf die Bildung neuer Hypothesen bzw. einer neuen Theorie ab.
  • Deskriptive Studie [engl. population descriptive study]: Die Studie ist darauf ausgerichtet, einen Untersuchungsgegenstand bzw. einzelne seiner Merkmalsausprägungen zu beschreiben.
  • Explanative Studie [engl. explanatory study]: Die Studie ist theorie- bzw. hypothesenprüfend angelegt.
Bildung und Behandlung
von Untersuchungsgruppen
bei explanativen empirischen Studien
  • Experimentelle Studie [engl. experimental study, true experiment]: Im Rahmen der Studie findet eine unterschiedliche Behandlung der Untersuchungsobjekte statt,nachdem sie per Zufallsprinzip in mindestens zwei vergleichbare Gruppen aufgeteilt wurden.
  • Quasi-Experimentelle Studie [engl. quasi-experimental study]: Im Rahmen der Studie findet eine unterschiedliche Behandlung der Untersuchungsobjekte statt, nachdem sie ohne Zufallsverfahren in mindestens zwei möglichst vergleichbare Gruppen aufgeteilt wurden.
  • Nicht-Experimentelle Studie [engl. non experimental study]: Im Rahmen der Studie findet keinerlei unterschiedliche Behandlung der Untersuchungsobjekte statt.
Untersuchungsort bei empirischen Studien
  • Laborstudie [engl. laboratory study]: Die Studie findet in einem Forschungslabor, d.h. unter standardisierten und kontrollierten Bedingungen statt.
  • Onlinestudie [engl. online study]: Die Studie findet internetgeschützt statt (z.B. Online-Experiment oder Online-Befragung auf einem Forschungsserver).
  • Feldstudie [engl. field study]: Die Studie findet im natürlichen Lebensumfeld der Untersuchten statt (z.B. am Arbeits- oder Ausbildungsplatz, in der häuslichen Umgebung, in einem Mehrpersonen-Online-Spiel).
Anzahl der Untersuchungs-
zeitpunkte bei empirischen Studien
  • Studie ohne Messwiederholungen [engl. cross-sectional design]: Es werden an einem Messzeitpunkt alle Daten erhoben.
  • Studie mit Messwiederholungen [engl. repeated measurements design]: Es werden an mindestens zwei, relativ kurz aufeinander folgenden Messzeitpunkten Daten erhoben (z.B. Vorher-Nachher-Messung in einem Laborexperiment).
  • Längsschnittuntersuchung [engl. longitudinal design]: Es werden an mindestens zwei, zeitlich relativ weit auseinander liegenden Messzeitpunkten Daten erhoben (z.B biografische Entwicklungsstudie über eine Zeitspanne von 30 Lebensjahren).
Anzahl der Untersuchungs-
objekte bei empirischen Studien
  • Einzelfallstudie [engl. single participant study]: Es wird nur ein Untersuchungsobjekt (z.B. eine Person, ein Unternehmen) untersucht.
  • Gruppenstudie [engl. group study]: Es wird eine Gruppe von Untersuchungsobjekten untersucht.
  • Stichprobenstudie [engl. sample study]: Die untersuchte Gruppe von Untersuchungsobjekten stellt eine Auswahl aus der interessierenden Population dar.
  • Vollerhebung [engl. population study]: Die untersuchte Gruppe von Untersuchungsobjekten entspricht der Population.
Forschungsdesigns
Die Tabelle steht Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung..

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.