four components instructional design model (4C/ID)

 

[engl.] «Vierkomomponentenmodell des instructional design»], [MD, PÄD], bei dem 4C/ID handelt es sich um eine Instruktionsdesigntheorie (instructional design), die Empfehlungen zur Gestaltung von Lehreinheiten zur Vermittlung komplexer Fertigkeiten (z. B. wiss. Literaturrecherche) gibt (van Merriёnboer et al., 1992). Nach dem 4C/ID erfordern komplexe Fertigkeiten die Integration und Koordination von immer wiederkehrenden, automatisierten sowie nicht wiederkehrenden, domänenspezifischen Sub-Fertigkeiten. Für die Aneignung komplexer Fertigkeiten sind vier Komponenten zentral: (1) Learning Tasks. Zu Beginn des Lernprozesses sollten sehr einfache, aber authentische Versionen der Lernaufgabe dargeboten werden (z. B. Literaturrecherche in gut definiertem Suchraum), im Verlauf des Lernprozesses sollte ihre Komplexität zunehmen. Lernaufgaben gleichen Komplexitätsgrads werden in Aufgabenklassen zus.gefasst. Innerhalb der Aufgabenklassen wird zu Beginn ein hohes Maß an Unterstützung bereitgestellt, welches dann innerhalb der Aufgabenklasse langsam abnimmt. (2) Supportive Information. Unterstützende Informationen dienen der Aneignung nicht wiederkehrender Fertigkeiten, also domänenspezifischen, oftmals konzeptuellen Wissens (z. B. Informationen über geeignete Suchwörter in einer Domäne) und werden für Lernaufgaben innerhalb einer Aufgabenklasse bereitgestellt. (3) Just-in-Time Information. Dieser Informationstyp unterstützt die Aneignung immer wiederkehrender Fertigkeiten und wird dargeboten, sobald er das erste Mal zur Bearbeitung einer Lernaufgabe benötigt wird (z. B. Syntax für Literaturrecherche). (4) Part-task Practice. Die Übung von Teilaufgaben dient der Aneignung von hoch automatisierten, immer wiederkehrenden Fertigkeiten (z. B. Anwendung von Suchoperatoren). Die Übungen werden zw. den Lernaufgaben dargeboten, sind allerdings nur dann notwendig, wenn die Automatisierung durch die Bearbeitung der Lernaufgaben allein nicht erreicht werden kann.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.