Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom und Therapieleitfaden (HKS)
1993, L. Klein, [DIA, KLI]. Klin. Verfahren zur Diagnose eines hyperkinetischen Syndroms. AA 5–10 Jahre. Der Fragebogen zum Hyperkinetischen Syndrom und Therapieleitfaden (HKS) stellt ein differenzialdiagn. Verfahren dar, das auf indiv. Ebene eine Zuordnungsgenauigkeit erreicht, die im Einzelfall verantwortliche Entscheidungen für den Einsatz päd. oder therap. Maßnahmen erlaubt. Der ergänzende Therapieleitfaden stellt Therapieformen zur Behandlung des Hyperkinetischen Syndroms (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) zus., die sich in der Praxis bewährt haben und deren Effizienz nachgewiesen wurde. Normierung: Mittelwerte und Standardabweichungen einer Symptomgruppe und zweier Kontrollgruppen (jew. N = 125), bei denen der Anteil von Jungen und Mädchen innerhalb jeder Altersstufe parallelisiert wurde. Bearbeitungsdauer: Ausfüllen des Fragebogens durch die Bezugsperson des Kindes sowie Interpretation jew. nur wenige Min.