Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen bzw. dritter und vierter Klassen (FEESS 1-2, FEESS 3–4)

 

2004 Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern (FEESS) 1–2 bzw. 2003 FEESS 3–4, W. Rauer & K.-D. Schuck, [DIA, EM, EW, PÄD]. AA zweites Halbjahr der 1. und 2. Klasse der Grundschule bzw. zweites Halbjahr der 3. und 4. Klasse der Grundschule und entspr. Stufen der Sonderschule. (1) Der Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern erster und zweiter Klassen (FEESS 1–2) dient der Erfassung grundlegender emot. und sozialer Erfahrungen von Schulkindern der ersten beiden Klassen. Die 7 Skalen der beiden Teilfragebogen beziehen sich auf ps. Konstrukte, die mit allg., nichtkognitiven Zielen der Grundschullehrpläne der Bundesländer korrespondieren. Mit dem ersten Teilfragebogen (SIKS) werden die folg. Dimensionen des Sozialklimas und des Fähigkeits-Selbstkonzepts erfasst: Kompetenzzuschreibungen der Schüler (Selbstkonzept der Fähigkeit), die erlebte eigene soziale Integration in die Klasse (Soziale Integration) und die wahrgenommenen sozialen Beziehungen in der Klasse (Klassenklima). Mit dem zweiten Teilfragebogen (SALGA) werden versch. Aspekte des Schul- und Lernklimas erhoben: Wohlbefinden in der Schule (Schuleinstellung), die Wahrnehmung der Gefühle beim Lernen (Lernfreude), die Bereitschaft, sich schulisch Neuem und Anstrengendem zu öffnen (Anstrengungsbereitschaft) und die Wahrnehmung der Lehrer (Gefühl des Angenommenseins). Es können Profile für einzelne Kinder und ganze Klassen ermittelt werden. Der FEESS 1–2 kann zus. mit dem FEESS 3–4 bei der Entwicklung und Evaluation auch mehrere Jahre umfassender, indiv. und auf Klassen bezogener Förderkonzepte eingesetzt werden. (2) Der FEESS 3–4 besteht aus zwei Teilfragebogen (TF-SIKS; TF-SALGA) und erfasst bes. im unteren Messbereich emot. und soziale Erfahrungen. Sieben Skalen erfassen die Kompetenzzuschreibungen (Selbstkonzept), Soziale Integration in der Klasse, Klassenklima, Wohlbefinden in der Schule, Lernfreude, Anstrengungsbereitschaft, Gefühl des Angenommenseins entspr. den allg. Zielen der Grundschullehrpläne. Auswertung auf Schüler und Klassenebene möglich. Normierung: (1) FEESS 1–2: Es liegen Individualnormen getrennt für Schüler der ersten (N = 781) und zweiten Klassen (N = 864) vor. Zusätzlich gibt es gesonderte Normen für ganze Klassen der beiden Schulstufen. (2) FEESS 3-4: Individualnormen getrennt für dritte (N = 1116) und vierte Klassen (N = 1214) sowie gesonderte Normen für ganze Klassen. Bearbeitungsdauer: ca. 30 Min. pro Test.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.