Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten (FEPAA)
2006, H. Lukesch, [DIA, PÄD, PER, SOZ]. Persönlichkeitsps.-päd. Verfahren. AA 6.–10. Jahrgangsstufe. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten (FEPAA) werden vier Skalen zur Kennzeichnung pos. und neg. Sozialverhaltens erfasst: Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressives Verhalten. Empathie wird dabei als Antagonist zur Aggressionsbereitschaft verstanden (Dispositionsebene), während Prosozialität als Gegenstück zu aggressivem Verhalten gilt (Verhaltensebene). Die Skalen beruhen z. T. auf der Vorgabe von Situationen, bei denen vorgegebene Handlungsalternativen ausgewählt oder eingeschätzt werden können (Empathie, Aggressionsbereitschaft), und z. T. auf Selbstbeschreibungsitems (Prosozialität, aggressives Verhalten). Es liegen zwei echte Parallelformen vor, mit denen Wiederholungsmessungen vorgenommen werden können. Die Erfassung dieser Dispositionen bzw. Handlungstendenzen kann für Beratungs- und Therapiefälle, zur Diagnose von Ausgangsbedingungen und zur Erfolgskontrolle wichtig sein. Mit dem Verfahren kann auch der Therapieerfolg bei Interventionsstudien geprüft sowie eine Evaluation von entspr. Maßnahmen im schulischen Bereich (Gewaltprävention, Anti-Gewalt-Programme) vorgenommen werden. Normierung: Getrennte Normen für Fragebogenform A und B (Stichproben jew. ca. N = 1400), gesamt und getrennt für Jungen und Mädchen. Bearbeitungsdauer: ca. 30 Min.