Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen (FEEL-E)
2014, A. Grob & D. Horwitz, [DIA, EM, KLI], AA 20–75; Individual- und Gruppentest; Papier-Bleistift-Form und computerbasiert. Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen (FEEL-E) erhebt 12 Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Wut, Angst und Trauer und setzt das Regulationsverhalten in Beziehung zum subj. Wohlbefinden. Diese Verbindung erlaubt eine Bestimmung der Adaptivität bzw. der Maladaptivität des Emotionsregulationsverhaltens. 12 Emotionsregulationsstrategien werden erfasst: 6 Adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Akzeptieren, Kognitives Problemlösen, Umbewerten, Stimmung anheben, Vergessen); 6 Maladaptive Strategien (Rückzug, Selbstabwertung, Aufgeben, Perseveration, Katastrophisieren, Anderen die Schuld zuweisen). Die zus.gefassten Adaptiven bzw. Maladaptiven Strategien können emotionsübergreifend wie auch emotionsspezif. für Wut, Angst und Trauer dargestellt werden. Reliabilität: Innere Konsistenz: α=,73–,89 (12 Strategien); Sekundärskalen (emotionsübergreifend): α=,91 (Adaptive Strategien) und α=,88 (Maladaptive Strategien). Retest-Methode: rtt=,61–,78 (12 Strategien), rtt=,79 (beide Sekundärskalen). Validität: Konstruktvalidität faktorenanalyt. und mittels Korrelationen mit konzeptverwandten Instrumenten geprüft. Differenzielle Validität mittels Vergleich psychoth. behandelter Personen vs. Kontrolle sowie Verlaufsanalysen geprüft. Innere kriteriale Validierung geprüft. Normierung: N = 830 Erw. Bearbeitungsdauer: 15–30 Min.