Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG)

 

1989, A. Lohaus & G. M. Schmitt, [DIA, GES, PER]. Test zur Gesundheitseinstellung. Der Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG) basiert auf der sozialen Lerntheorie von Rotter (locus of control). Drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen werden unterschieden: (1) Die Einstellung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind, (2) die Einstellung, dass sie durch andere außenstehende Personen kontrollierbar sind und (3) die Einstellung, dass sie nicht kontrollierbar sind (Zufalls- bzw. Schicksalsabhängigkeit des eigenen Gesundheitszustandes). Reliabilität: Interne Konsistenz (Cronbachs α) der Subskalen zw. r = ,66 und r = ,76, Retest-Reliabilität zw. r = ,72 und r = ,77. Validität: Es liegen heterogene Validitätskoeffizienten vor. Normierung an N = 1.092 Jugendlichen und N = 420 Erwachsenen (z-Werte, T-Werte, Prozentränge). Durchführungsdauer: 10–15 Min.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.