Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD)

 

2016, K. Hahlweg, [DIA, GES, KLI]. Diagn. Verfahren in der Ehe-, Partner- u. Familientherapie. AA 18–65 Jahre. Der Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD) erfasst mit 31 Items die partnerschaftliche Qualität mittels der 3 Skalen Streitverhalten, Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit/Kommunikation. Kurzform PFB-K (10 Items). Die Problemliste (PL) erfasst mit 23 Items Konfliktbereiche in einer Partnerschaft. Problemliste I (PL I): Befragung eines einzelnen Partners; Problemliste II (PL II): Zusammenfassung der Angaben von zwei Partnern durch den Th. Der Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP) dient der Anamneseerhebung. Reliabilität: Innere Konsistenz: α = ,94 (PFB), α = ,84 (PFB-K) und α = ,82 (PL); Subskalen des PFB: α = ,88 (Gemeinsamkeit/Kommunikation), α = ,92 (Zärtlichkeit).  ValiditätKonstruktvalidität der PFB mittels Rasch-Modell bzw. des PFB-K mittes Faktorenanalyse geprüft. Sensitiv für Veränderungen i. R. der Paartherapie. Erwartungskonforme Korrelationen zu Einschätzung von Partnerschaft und Familie (EPF), Allgemeine Depressionsskala (ADS), Beschwerden-Liste (B-LR). NormierungPFB: N = 1114; 18-50 Jahre. PFB-K: N = 1.390; 19-89 Jahre; PL: N = 896+142 Partner mit niedriger+hoher Beziehungsqualität. Bearbeitungsdauer: PFB: 10 Min; PFB-K: 3 Min; PL: 5 Min.