Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SOZU)

 

2007, T. Fydrich, G. Sommer & E. Brähler, [DIA, GES, KLI, SOZ]. Basierend auf kogn. Konzepten der sozialen Unterstützung erfasst der Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SOZU) die subj. Überzeugung (Überzeugungssystem), von anderen Unterstützung und Hilfe zu erhalten und auf Ressourcen im sozialen Umfeld zurückgreifen zu können. Der Fragebogen zur sozialen Unterstützung umfasst zwei Teile. Teil A der Langform (54 Items) beinhaltet 4 Hauptskalen (Emotionale Unterstützung, Praktische Unterstützung, Soziale Integration, Belastungen aus dem sozialen Netzwerk) sowie 3 ergänzende Skalen (Reziprozität, Verfügbarkeit einer Vertrauensperson, Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung). Interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen je nach Skala zw. ,7 und ,93, die Skalen korrelieren (Korrelation) relativ hoch miteinander. Die Faktorenstruktur (Faktorenanalyse) ist primär für die Hauptskalen nachgewiesen. Die Validität, u. a. Zusammenhänge mit psychopatholog. Symptomen, aber auch Persönlichkeitsfaktoren (Persönlichkeitsmerkmal) und sozialer Kompetenz, ist gut belegt. Die Items sind als Aussagen formuliert, der Grad der Zustimmung wird mit einer 5-stufigen Likert-Skala erfasst. Mittels Itemanalyse und Faktorenanalyse wurden zwei Kurzformen mit 22 (K-22) bzw. 14 (K-14) Items und einer entspr. reduzierten Anzahl von Subskalen entwickelt. Mit Teil B kann die konkrete personelle Zusammensetzung des sozialen Netzwerks einer Person sowie die Qualität und Quantität sozial unterstützender wie auch belastender Verhaltensweisen der einzelnen Personen des sozialen Netzwerks erfasst werden, die Auswertung erfolgt qual. und indiv. Für Teil A und die Kurzversionen sind Normwerte (Normierung) einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und jew. getrennt für ältere (61–96 Jahre) und jüngere (16–60 Jahre) Teilnehmer dieser Stichprobe erhältlich, Vergleichswerte für klin. Stichproben liegen ebenfalls vor. Eine PC-Version ist verfügbar.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.