Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2)
2011, H. Moosbrugger, J. Oehlschlägel & M. Steinwascher, [DIA, KOG]. Aufmerksamkeitstest. AA 9–85 Jahre. Das Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2) ist die zweite, überarbeitete und ergänzte Aufl. des FAIR, eines Verfahrens zur Erfassung interindividueller Unterschiede in Aufmerksamkeitsleistung und Konzentrationsfähigkeit. Das FAIR ist ein Paper-Pencil-Test und erfordert die genaue und schnelle Diskrimination visuell ähnlicher Zeichen unter gleichzeitiger Ausblendung aufgabenirrelevanter Information. Ein Vorteil des FAIR ist, dass die Testitems kulturunabhängig sind. Mit vier Testwerten können folg. Aspekte der Aufmerksamkeit erfasst werden: Der Markierungswert M gibt Hinweise zum Instruktionsverständnis; mit dem Leistungswert L wird ein fehlerkorrigierter Testwert des Arbeitstempos berechnet, der über die Menge der konzentriert bearbeiteten Testitems informiert; der Qualitätswert Q weist den Anteil der konzentrierten Urteile an allen abgegebenen Urteilen auf und zeigt die Sorgfalt und relative Fehlerfreiheit der Bearbeitung an; der Kontinuitätswert K berücksichtigt, wie kontinuierlich die Konzentration aufrechterhalten werden kann. Das Frankfurter Aufmerksamkeits-Inventar 2 (FAIR-2) enthält zwei parallele Testformen A und B. Normierung: Aktualisierte Normierungsstichproben mit einem Gesamtumfang von N = 2993. Bearbeitungsdauer: ca. 6 Min., zzgl. 4–6 Min. zum Lesen der Instruktion und zur Bearbeitung einer Übungszeile.