Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS)

 

1998, I. M. Deusinger, [DIA, GES, KLI]. Klinisch-gesundheitsps. Verfahren. AA ab 12 Jahren. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS) dienen der Bestimmung des jew. Bildes oder des Selbstkonzeptes, das das Individuum in dem wichtigen, auf den Körper bezogenen Bereich des Selbst von der eigenen Person entwickelt hat. Sie bestehen aus 64 Items, die neun Skalen zugeordnet sind: (1) Gesundheit, körperliches Befinden; (2) Pflege des Körpers; (3) Körperliche Effizienz; (4) Körperkontakt; (5) Sexualität; (6) Selbstakzeptanz des Körpers; (7) Akzeptanz des Körpers durch andere; (8) Aspekte der äußeren Erscheinung und (9) Dissimilatorische Körperprozesse. Die Skalen erfassen ein System von Einstellungen i. S. von Attitüden zum eigenen Körper, das als zur Persönlichkeit gehörend verstanden wird. Normierung: Es liegen nach Alter (20–93 Jahre) und Geschlecht getrennte Mittelwerte und Prozentrang-Werte (N = 3480) für die Gesamtform und die einzelnen Skalen vor. Darüber hinaus enthält das Manual Normwerte für Jugendliche, Schüler, Studenten sowie Personen mit Essstörungen. Bearbeitungsdauer: ca. 15–25 Min.