Freiheitsgradeproblem

 

[engl. degrees-of-freedom problem]. [KOG], ein durch den russischen Physiologen N. A. Bernstein betontes Problem der Bewegungssteuerung. Grundfage dabei ist, wie es dem Gehirn gelingen kann, ein komplexes System aus einer großen Anzahl an Muskeln sowie losen und festen Kopplungen zu koordinieren. So müssen z. B. beim Greifen einer Kaffeetasse adäquate Vorgänge in mind. drei versch. Systemen mit jew. vielen unterschiedlichen Möglichkeiten (Bewegungssteuerung in Schulter-, Ellbogen- und Hand- bzw. Fingergelenk)  gleichzeitig koordiniert und sinnvoll zus.gebracht werden. Die Erklärung der Steuerung dieser extremen Flexibilität und Variabilität beschreibt dabei ein essenzielles Problem jeder Theorie der Bewegungssteuerung. motorische Äquivalenz.