Freizeit

 

[engl. leisure (time)], [AO, GES], Freizeit wird oft als die Restzeit angesehen, die übrig bleibt, wenn von der Lebenszeit die Erwerbsarbeit abgezogen wird (Kasper & Heinrich, 2006). Nach (Stengel, 1996) liegt Freizeit dann vor, wenn eine Aktivität frei gewählt und um ihrer selbst Willen ausgeführt werden kann. Da es auch außerhalb der Erwerbsarbeit Arbeitstätigkeiten gibt, die nicht freiwillig ausgeführt werden müssen (z. B. Haus- und Pflegearbeiten für die Familie, vgl. den erweiterten Begriff der Arbeit sowie notwendige Erholungs- und Schlafzeiten), wären diese jedoch zusätzlich von der Lebenszeit abzuziehen. Nach Konzepten zur Work-Life-Balance gilt eine gute Abgrenzung zw. Arbeit und Freizeit und ein ausgewogenes Verhältnis zw. beiden Bereichen gemeinhin als förderlich für die psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Es kommt dabei nicht nur darauf an, dass die Person regelmäßig genügend Freizeit hat, sondern auch darauf, dass sie mit persönlich befriedigenden und körperlich gesunden Freizeitaktivitäten ausgefüllt wird. Computergestützte Kommunikationstechnologien verbunden mit Telearbeit können zur problematischen Auflösung der Grenzen zw. Arbeit und Freizeit führen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.