Funnel-Plot
[engl.] Trichter-Darstellung, [FSE], eine grafische Darstellung der stichprobengrößenabhängigen Schätzungen desselbe Effekts (z. B. Unterschied in einem abhängigen Merkmal zw. einer Experimentalgruppe und einer Kontrollgruppe) aus mehreren Primärstudien i. R. von Metaanalysen. In einem zweidimensionalen Koordinatensystem wird auf der Abszisse die Stärke des Effekts (z. B. Cohens d bei Vergleich zweier Gruppen; Effektgröße) in den Einzelstudien und auf der y-Achse die Stichprobengröße der Einzelstudien abgetragen. Da der Standardfehler mit wachsender Stichprobengröße systematisch abnimmt, liegen die Effektstärken mit zunehmenden Werten in y-Richtung näher an der tatsächlich zugrunde liegenden Effektstärke (umgekehrte Trichterform der resultierenden Punktwolke). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass alle Studien denselben Effekt schätzen. Da dies für eine aussagekräftige Integration von Befunden i. R. einer Metaanalyse erforderlich ist, kann durch die umgekehrt trichterförmige Gestalt die Homogenität der Einzelstudien (Schätzung desselben Effekts in allen eingeschlossenen Primärstudien) auf Plausibilität getestet werden. Liegt keine umgekehrt trichterförmige Verteilung vor, so kann dies als Indiz für die Inhomogenität der Studien gewertet werden. Zudem kann der Funnel-Plot zur Identifikation des publication bias eingesetzt werden. Ein publication bias wird z. B. dadurch angezeigt, dass bei kleinen Stichprobengrößen unerwartet selten geringe Effekte publiziert wurden.