Furcht
[engl. fear], [EM], neg. Emotion, die im mimischen Ausdruck (Mimik) kulturübergreifend gezeigt und erkannt wird und die deshalb oft zu den Basisemotionen gezählt wird. Es handelt sich um eine Erwartungsemotion (Erwartung), die entsteht, wenn man erwartet, dass etwas Negatives eintreten wird. Furcht geht mit dem subj. Gefühl des Bedrohtseins sowie mit einer Vielzahl physiol. Reaktionen wie z. B. einem Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks einher. Die physiol. Reaktionen (Physiologie) setzen den Körper in Verhaltensbereitschaft und erleichtern so z. B. Fluchtverhalten oder Abwehrreaktionen. Furcht kann sowohl bei der Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit als auch bei der Bedrohung des Selbstwerts (Selbstwertgefühl) entstehen. Anders als Angst bezieht sich Furcht immer auf konkrete Situationen. In der Motivationsps. (Motivation) ist Furcht mit den Meidenkomponenten (Konflikttheorie) der Motive verbunden: Furcht vor Misserfolg, Furcht vor Zurückweisung, Furcht vor Kontrollverlust.