GABA-A-Rezeptor

 

[engl. gaba a receptor], [BIO, PHA], ionotrope Rezeptoren, aufgebaut als Transmembranproteine, die sich aus 5 Untereinheiten zus.setzen (bis jetzt bekannt: α1-6, β1-3, γ1-3, δ, ε, π, θ, ρ1-3–ρ3), meistens nach dem Schema 2αi, 2βj, 1γk. Die Untereinheiten bilden einen Kanal, der Cl-Ionen gemäß ihrem Konzentrationsgradienten in die Zelle einströmen lässt, wodurch es zu einer Hyperpolarisierung kommt. Dabei ist die Präsenz best. Untereinheiten für die Vermittlung unterschiedlicher Wirkungen erforderlich (z. B. α2- und oder α3 – Sedierung; α1-, α2- und α3 – Muskelrelaxation). Eine Reihe klin. wichtiger Pharmaka wirken auf die GABA-A-Rezeptoren. Benzodiazepine wirken als «pos. Modulatoren» über eine spezif. BZD-Bindungsstelle, von der sie kompetitiv durch Flumazenil (wird daher als Antidot genutzt) verdrängt werden können. Barbiturate und andere Anästhetika können in höheren Dosen direkt die GABA-A-Rezeptoren aktivieren (agonistische Wirkung, unabhängig von GABA) und dadurch eine Narkose, aber auch lebensbedrohliche Intoxikationen auslösen. Ferner wird angenommen, dass einige Phytopharmaka (z. B. Lavendelöl) ihre Wirkung (teilweise) über die GABA-A-Rezeptoren entfalten. Außerdem wirkt 4-Hydroxybutansäure (GHB) als Partialagonist an GABA-A-Rezeptoren des Typs α4β1δ.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.