Generalisation

 

[engl. generalisation; lat. generalis allgemein], [KOG], Verallgemeinerung, Schluss von einem Teil auf das andere Ganze. I. S. von Pawlow wird mit Generalisation das primitivere Erststadium bei der Herstellung eines bedingten Reflexes bez. Die bedingte Reaktion ist noch nicht eindeutig auf eine eng abgegrenzte Reizgröße erfolgt, sondern auf einen gewissen Bezirk aus dem Reizkontinuum. Nach dem Stadium der Generalisation erfolgt das der Differenzierung, d. h., die bedingte Reaktion tritt nur noch auf einen best. Reiz hin ein. Neurologisch soll der Generalisation eine Ausbreitung der Erregung im ZNS entsprechen (Pawlow u. a.). Ist z. B. die psychogalvanische Reaktion auf einen Ton von best. Schwingungszahl konditioniert und erfolgt die bedingte Reaktion auf mehrere ähnliche Töne auch, so zeigt sich, dass die Intensität der bedingten Reaktion auf den zum Konditionieren (Konditionierung) benutzten Ton am stärksten ist und in Richtung auf höhere und niedere Töne schwächer wird bis zu ihrem völligen Ausbleiben (Generalisations-Gradient). Solche Töne können wegen ihrer Fähigkeit, dieselbe Reaktion hervorzurufen, äquivalente Reize bzw. konvergierende Reize genannt werden. Bezieht sich die Generalisation wie im beschriebenen Fall auf die Reize, spricht man von Reiz-Generalisation (stimulus generalisation). Davon zu unterscheiden sind Reaktions-Generalisation (response generalisation) und die Reizreaktionen-Generalisation (stimulus response generalisation), wenn auf einen Reiz jew. unterschiedliche Reaktionen erfolgen oder wenn (im zweiten Fall) jeder Reiz eines best. Bereiches des Reizkontinuums eine best. Reaktion aus einem Bereich von ähnlichen Reaktionen hervorrufen kann. Von sekundärer Generalisation spricht man, wenn Reize best. Sinnesgebiete dieselbe Reaktion hervorrufen. So kann z. B. sowohl die Stimme (akustischer Reiz) als auch das Gesicht (optischer Reiz) einer Person die Erinnerung an ihren Namen hervorrufen. Hier handelt es sich nicht eigentlich um Generalisation, sondern um gelernte Reizreaktionsverbindungen.

Der Begriff der Generalisation ist auch zur Erklärung von Übertragungseffekten (Transfer) herangezogen worden, anstelle der Annahme von identischen Elementen. Zeigt z. B. ein Mensch in versch. Reizsituationen dieselbe konstante Verhaltensweise, etwa i. S. einer Charaktereigenschaft, spricht Dewey von generalisierten oder übertragbaren Gewohnheiten (generalized habits).

[KLI], Im Zusammenhang mit Psychotherapie bedeutet Generalisation das Ausweiten bzw. Übertragen einer pos. oder neg. Veränderung auf andere Bereiche.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.