Geopsychologie

 

(= G.) [gr. γῆ (ge) Erde], heute nicht mehr existente Teildisziplin der Ps.; Bez. für die Ps., die sich mit den von Wetter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Klima, Luftdruck, Luftelektrizität, Landschaftsform, Farben u.a. ausgehenden und nicht bloß allgemein, sondern von Fall zu Fall auch spezifisch sehr nachhaltig wirksamen Einflüssen auf das Seelenleben befasst. Als ihr Begründer gilt W. Hellpach, der auch die Begriffe geopsychisch und Geopsyche prägte, als Vorläufer werden nach Gelegenheitsbeobachtungen A. Quetelet (1835), C. Lombroso («Pensiero e meteore», 1878) und E.G. Dexter («Weather influences», 1904) angesehen. Weitgehend sind die «geopsychischen Erscheinungen» nach Hellpach mit den Themen der Biotropie und Bioklimatik identisch. Letztere beachtet enger die physiologischen (vegetativ-nervösen) Zusammenhänge. Ökologische Psychologie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.