Geschehenswahrnehmung
[engl. perception of event(s)], [WA], von Johansson zum Unterschied von der Ruhewahrnehmung benutzte Bez. für die Wahrnehmungen, die dadurch gekennzeichnet sind, «dass sich während der Zeit des Wahrnehmens etwas ändert» (Johansson, 1966). Das Geschehen, d. h. jede Veränderung in der Zeit, kann aperiodisch plötzlich, aperiodisch kontinuierlich, periodisch plötzlich, periodisch kontinuierlich und plötzlich bei kontinuierlich konstantem Verlauf (quasistationärer Prozess) sein. An der Geschehenswahrnehmung sind Gesicht, Gehör und Hautsinne beteiligt. Es gibt Änderungen der Intensität, Übergänge von einer Qualität zur anderen und räumliche Änderungen (Bewegungen). Bewegungssehen, Lissajous-Figuren.