Gesundheit, Modelle der

 

[engl. health models], syn. ressourcenorientierte Modelle, [GES], Gesundheitsmodelle sind theoret. Modelle, welche die Erklärung und Bedingungen von Gesundheit in den Vordergrund stellen. Sie lassen sich abgrenzen von Krankheitsmodellen, in denen die Erklärung und die Bedingungen von Krankheiten (Krankheitsmodelle) im Mittelpunkt stehen. Die Gesundheitsmodelle versuchen die Frage nach den Faktoren und Prozessen, die einen Menschen trotz vielfacher Risiken und Belastungen (Belastung, psychische, Stress) gesund erhalten, zu beantworten. Sie bilden damit eine Perspektivenerweiterung zu den ätiologischen Modellen (Ätiologie), in denen Risikofaktoren für spezif. Krankheiten und Funktionsbeeinträchtigungen betrachtet werden. I. d. R. basieren Gesundheitsmodelle auf stresstheoret. Ansätzen, stellen dabei aber die Bewältigung von Belastungen und die dafür verfügbaren Ressourcen in den Mittelpunkt.

Als Ursprung der Gesundheitsmodelle kann das von Aaron Antonovsky (1979, 1987) entwickelte Modell der Salutogenese gesehen werden. Er hat erstmals die Frage nach der Entstehung von Gesundheit (Salutogenese) gestellt und der Pathogenese gegenübergestellt. Auf der Basis der vorliegenden Erkenntnisse formulierte er ein theoret. Modell, das Gesundheit erklären und entspr. empirische Forschung stimulieren soll. Zentrale Komponenten dieses Modells waren eine Konzeption von Gesundheit als Kontinuum mit den beiden Extrempolen Gesundheit und Krankheit, die Annahme, dass Gesundheit wesentlich bedingt ist von der erfolgreichen Bewältigung von Belastungen auf der Basis von Widerstandsressourcen, und die Konzeption einer zw. der Stressbewältigung und den Ressourcen vermittelnden Lebensorientierung, die als Kohärenzgefühl bez. wird. Durch das Verlassen der dichotomen Einteilung in Gesundheit und Krankheit werden in das Gesundheitsmodelle alle Menschen einbezogen, nicht nur kranke Menschen, sondern auch Personen ohne bzw. mit wenigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen; alle haben auch die Möglichkeit, sich in Richtung auf Gesundheit zu bewegen.

Andere Modelle der Gesundheit verwenden die salutogenetische Perspektive und erweitern das Modell konzeptionell und empir.: Das Anforderungs-Ressourcen-Modell von Becker (2006) nutzt den stressorientierten Belastungs- und Ressourcenansatz für eine systemische Erklärung von Gesundheit. Im integrativen Gesundheitsmodell von Faltermaier (2017) wird der salutogenetische Ansatz durch die subj, und soziale Konstruktion von Gesundheit ergänzt; Gesundheit wird dabei nicht nur durch Reaktionen des Individuums auf Belastungen konzipiert, sondern auch aktiv hergestellt durch das handelnde Subjekt und die sozialen bzw. gesellschaftlichen Verhältnisse. Gesundheitsmodelle haben eine hohe Bedeutung für die Praxis, bes. für die ­Gesundheitsförderung. Durch Gesundheitsmodelle lassen sich konzeptionelle Überlegungen und Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit theoret. fundieren und Praxisansätze begründen, die Gesundheit pos. bestimmen und auf die Förderung von Ressourcen setzen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.