Gesundheit, psychische

 

[engl. mental/psychic health], [GES, KLI], Überwiegen der protektiven, kompensatorischen Anteile und der Umweltstabilisierungen im indiv. System einer Persönlichkeit gegenüber den konstitutionellen Vulnerabilitäten und den Umweltbelastungen. Diese Def. kommt ohne die von der World Health Organization (WHO) eingeführten, an der Idealnorm orientierten Forderungen nach «vollkommenem» Wohlbefinden aus. Becker & Minsel (1986) nennen eine Reihe von Kriterien bzw. Indikatoren, die zur psych. Stabilisierung oder zur Krankheitsentstehung beitragen. Solche Kriterien orientieren sich u. a. an Persönlichkeitstheorien und unterliegen der ständigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten und Normen von Gesellschaften und deren Veränderungen. Die lebenslange, aber auch die Punktprävalenz (Prävalenz) stärkerer Abweichungen von der psychischen

Gesundheit ist sehr groß. Dadurch wird die Forderung nach Prävention einerseits und psychol. fundierter Intervention andererseits unterstrichen. Prävention und Versorgung von psych. Störungen und Krankheiten unterliegen einer bes. Vielfalt von oft divergierenden Interessen, da neben den gesellschaftlichen die berufsständischen Normen mit eingehen. GesundheitResilienz.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.