Gesundheitsförderung, schulische
[engl. health promotion in schools], [GES, PÄD], umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Aktivitäten auf mehreren Ebenen, die zum Ziel haben, alle Mitglieder einer Schulgemeinschaft zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und der ihrer Mitmenschen zu befähigen. Die schulische
Gesundheitsförderung orientiert sich an einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis und richtet sich an den Prinzipien der Gesundheitsförderung gemäß Ottawa Charta aus: Partizipation, Befähigung zum selbstbestimmten Handeln, Ressourcenorientiertheit (Ressourcen, gesundheitsbezogene), langfristige Wirkung und Chancengerechtigkeit bzgl. Geschlecht sowie sozialem und kult. Hintergrund. Schulen gelten als Schlüsselsettings zur Herstellung der gesundheitlichen Chancengleichheit, da hier frühe familiär bedingte Sozialisationsdefizite kompensiert werden können.
In der schulischen
Gesundheitsförderung stehen u. a. die Rahmenbedingungen der Schule im Blickpunkt, z. B. das Gebäude, die Umgebung, Unterrichts- und Pausenzeiten, das Mobiliar oder die Verpflegung. Ziele in der schulischen
Gesundheitsförderung sind bspw. Bewegungspausen im Unterricht, gesundes Schulfrühstück, Thematisierung relevanter Gesundheitsthemen im Unterricht, Streitschlichtungsverfahren, Stress- und Zeitmanagement (Stress, Stressbewältigung), Lärmreduktion oder Gestaltung der Räume und Arbeitsplätze.
Die «Gesundheitsfördernde Schule» ist das zentrale Konzept der Gesundheitsförderungsstrategie der WHO (World Health Organization (WHO)) im Schulbereich. Vier Handlungsfelder liegen diesem Konzept zugrunde: Lehren und Lernen, Schulleben und schulische Umwelt, Kooperationen und Dienste und schulisches Gesundheitsmanagement. Aus diesem Setting-Ansatz heraus hat sich das Konzept der «gesunden Schulen» entwickelt. Der Fokus liegt hier auf der engeren Verzahnung der schulischen
Gesundheitsförderung mit den Bildungs- und Erziehungsaufträgen der Schulen (Bildung, Erziehung). Die Bildungsqualität der Schule soll insges. verbessert und die spezif. Gesundheitsbildungsziele effizienter erreicht werden. Gesundheitsförderung.