Gesundheitsüberzeugungen

 

[engl. health beliefs], [GES], Gesundheitsüberzeugungen sind Komponenten des Modells gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model). Dieses Modell versucht das gesundheitsbezogene Verhalten, v. a. die Initiierung von Verhalten, zu erklären. Zentrale Komponente des Modells und wichtigster Prädiktor für Verhalten ist die wahrgenommene Bedrohung durch eine Gesundheitsgefährdung. Die Höhe der Bedrohung resultiert aus der Einschätzung des Schweregrads der Gefährdung und der eigenen Verwundbarkeit (Vulnerabilität). Weitere wesentliche Gesundheitsüberzeugungen in dem Modell sind Kosten-Nutzen-Abwägungen, die direkt auf das Gesundheitsverhalten wirken und bei denen versch. Kosten (z. B. Unbequemlichkeit, Preis) eines Gesundheitsverhaltens mit dem erwarteten Nutzen abgeglichen werden. Andere Einflussgrößen sind interne und externe Handlungsanreize (Anreiz, z. B. Informationsmaterial) und Personenmerkmale. Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen war lange Zeit eines der einflussreichsten Modelle in der Gesundheitsps. Kritik an dem Ansatz bezieht sich u. a. darauf, dass Verhalten nicht überwiegend durch Bedrohung motiviert wird (Motivation) und dass das Modell v. a. die Initiierung, aber nicht die Aufrechterhaltung von Verhalten oder Rückfallprozesse erklären kann.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.