Gesundheitswissenschaften, transkulturelle
[engl. transcultural health sciences], [GES], sind begründet auf der Einsicht, dass in einer global vernetzten Welt sowohl konzeptionell wie praktisch «reinrassige» Begriffe von Gesundheit und Praxis von Therapie (Psychotherapie) nicht mehr existieren können und de facto auch nicht mehr vorhanden sind. Vielmehr ergibt sich eine vielfältige Durchmischung von Theorie und Praxis aus dem Neben-, Mit- und Durcheinander von kult. Einflüssen (Interkulturelle Psychologie). Bes. deutlich wird dies derzeit in der Med. Hier herrscht in unseren westlichen, industriellen Kulturen v. a. das biomedizinische Modell, das auf Kausalanalyse und pharmakol. kausale Einflussnahme auf Rezeptoren durch spez. wirksame Moleküle basiert (Psychopharmakologie). Daneben haben sich ältere Vorstellungen, aus der Naturheilkunde oder der Homöopathie kommend, erhalten und werden zunehmend durch Vorstellungen aus anderen Kulturen, etwa aus der traditionellen chinesischen Med. und dem indischen Ayurveda modifiziert. Unter dem Begriff integrative Med. entsteht gerade eine neue Form der Med., die transkult. ist, weil solche fremdkult. Einflüsse in unser Med.system zunehmend integriert werden. Umgekehrt verändern sich aber auch solche Systeme aus anderen Kulturen, wenn sie mit unserer Denk- und Lebensweise in Berührung kommen. Insofern bez. der Begriff der Transkulturalität die gegenseitige Veränderung von Kulturen, wenn sie sich begegnen und das daraus entstehende Neue (interkulturelle Kommunikation).
Transkulturelle
Gesundheitswissenschaften beschäftigen sich mit diesem Prozess des gegenseitigen Durchdringens und mit dem Nutzen oder den möglichen Konsequenzen der therapeutischen Anwendungen, die daraus entstehen. Ein analoger Prozess lässt sich in der klin. Ps. beobachten, wo Konzepte, die aus dem Buddhismus importiert wurden, wie etwa Achtsamkeit, eine neue Bedeutung erlangen, integriert werden und so auch die Praxis der Psychoth. verändern und gleichzeitig auf ihre ursprüngliche Herkunftstradition zurückwirken.