Gewohnheitspotenzial, Gewohnheitsstärke

 

[engl. habit strength], [KOG], die von C.L. Hull (1884–1952) vertretene Theorie der Verstärkung von Reaktionstendenzen unterstellt ein Gewohnheitspotenzial/eine Gewohnheitsstärke als bestimmend (neben der Bedürfnisspannung) für Wahrscheinlichkeit und Schnelligkeit einer Reaktion. Durch wiederholte Durchführung und Verstärkung einer Handlung bildet sich ein Gewohnheitspotenzial «Die Bedürfnisspannung aktiviert die Gewohnheitspotenziale zum Reaktionspotenzial.» Bsp.: Wer den Weg zu einer Gaststätte gelernt hat, wird ihn umso eher einschlagen und umso schneller durchmessen, je hungriger er ist und je öfter und erfolgreicher er den Weg bereits eingeschlagen hat (Hofstätter). habit.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.