Gibson-Gradient

 

[engl. Gibson's texture gradient; lat. gradus Abstufung], nach J. J. Gibson (1904−1979), [WA], Texturgradient beim räumlichen Sehen (Tiefenwahrnehmung); die sichtbaren Elemente (Textur) auf einer Oberfläche verändern ihre Sehwinkel (retinale Größe, Größe in der optischen Anordnung, ökologische Optik) in systematischer Weise in Abhängigkeit von der Entfernung (horizontale und vertikale Ausdehnung werden mit der Entfernung kleiner, Höhe im Gesichtsfeld wird größer); Textur-Gradienten führen auch dann zu einem Tiefeneindruck, wenn die sichtbaren Elemente zufällig angeordnet sind. Der Unterschied zw. Gibson-Gradient und linearer Perspektive ist unscharf; lineare Perspektive impliziert i. Allg. sichtbare Umrisse, während es sich beim Gibson-Gradienten um regelmäßig oder unregelmäßig angeordnete Oberflächenelemente handelt, die aber natürlich auch den Regeln der linearen Perspektive folgen; die Unterscheidung wird unscharf, wenn die Oberflächenelemente klare Umrisse haben (z. B. Schachbrettmuster).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.