Gleichförmigkeit

 

(= G.) [engl. equality, uniformity], [KOG, SOZ], die (auffällige) Übereinstimmung ps. Verhaltens (Verhalten) und Geschehens. So zeigt sich G. des Denkens nach Bastian, Taylor u.a. in wiederkehrenden Formen bei verschiedenen Kulturen (Kultur). Bastian spricht daher auch von Elementargedanken der Völker. Marbe fand «Gleichförmigkeiten» des psychischen Geschehens z.B. in der Erscheinung, bei der in Schätzungen verschiedener Personen bestimmte Zahlen besonders häufig auftreten.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.